Ich kann mit dem PostgreSQL-Server verbinden und auch Datenbanken erstellen.
Was ich noch nicht rausgefunden habe: Gibt es eine Möglichkeit, innerhalb dieser Datenbanken nun Tabellen, innerhalb dieser wiederum Felder, usw. über das Frontend anzulegen oder geht das nur direkt über SQL-Abfragen?
Ich vermiss da irgendwie einen Punkt “neue Tabelle” anlegen oder so was…
Unter “Neues Objekt” gibts ja dies und das, nur nicht “Tabelle” oder heißt “Tabelle” in PostgreSQL wieder anders…?
falsch. Bau eine Verbindung zum Server auf, mach deinen Baum auf bist du “Tabellen” siehst. Wenn du da mit rechts drauf klickst, gibt es im Menü einen Punkt “Neue Tabelle”.
Hint: man hat mit mehr oder weniger Schmerzen auf OID’s per Default verzichtet, und man hatte gute Gründe dafür, das zu tun. Wenn Du solche Tipps gibst, dann bitte eine Begründung.
Tabelle öffnen und reinschreiben. Grössere Mengen über Copy oder Insert als SQL-Befehl, dazu mehr in der Postgresql-Doku, erreichbar über das grüne Fragezeichen in der Buttonleiste
Das pgAdmin-FrontEnd ist recht unübersichtlich, wenn man da keine Ahnung hat. Und selbst Anleitungen im Netz, zeigen nur, wie man dort per SQL Tabellen anlegt und sugerieren damit, es ginge nicht anders. So ein Unsinn. Ich nutze doch keine GUI, um dann doch SQL zu hacken - das kann ich auch auf der Shell machen.
Im Baum sehe ich diverse schwer einzusortierende Begriffe. Einige enthalten auch scheinbar Tabellen. Wo ich jetzt aber meine reinbauen sollte, ist mir nicht klar. Ich nutze PostGreSQL9.3 unter Kubuntu 14.04 mit pgAdmin III (release 1.18.1). Muckibude ist hier mein Datenbank, die ich per Shell (nach einer Ubuntu-Anleitung) bereits angelegt habe.
Unterhalb dieses Tree-Items tauchen Tabellen unte Schemata auf.
Es gibt neben diesem Item, aber auch Tablespaces.
In der Hilfe von pgAdmin sehe ich keine Erklärung zu diesen Elementen. Wo könnte ich das nachlesen, damit ich weiß, in welchem Teil des Baums ich eigenen Tabellen reinbauen kann?
Ah, falscher Kontext. Das diese Elemente in der PostGre-Docu zu suchen sind, war mir nicht klar.
Eine gute GUI erklärt sich selbst. Gerade weil ich eine GUI nutze, ist das Lesen eins Manuals nicht notwendig. PgAdmin ist hierbei auch relativ gut.
Offensichtlich war eher mangelndes PostGreSQL-Verständnis die Ursache meiner Frage.
Bin zwar weiterhin unsicher, aber soweit ich das verstehe, gehören meine eigenen Tabellen unter Datenbanken -> (MeineDB) -> Schemata -> public -> Tabellen.
Falscher Ansatz. Die GUI kann Dir helfen, Dinge umzusetzen. Sie wird Dir aber nicht das Denken abnehmen - das allerdings scheinst Du zu erwarten.
Jede Wette: Dinge wie Exclusion Constraints, partielle und funktionale Indexe, conditional Trigger u.s.w. sind Dir völlig fremd, und werden es bei Deiner Einstellung auch bleiben.
Damit verschenkst Du 99% der Features, die Du nutzen könntest, und fällst auf das Niveau einen durchschnittlichen MySQL-Anfängers.
Offensichtlich war eher mangelndes PostGreSQL-Verständnis die Ursache meiner Frage.
Exakt das ist der Punkt.
Bin zwar weiterhin unsicher, aber soweit ich das verstehe, gehören meine eigenen Tabellen unter > Datenbanken → (MeineDB) → Schemata → public → Tabellen> .
Aber vielleicht gibt es User, die (meistens) sehr gut abschätzen können, für welches Problem sie eine GUI einsetzen und wann sie auf die Shell (oder ähnliches) gehen.
Ich wähle das Werkzeug nach der gestellten Aufgabe.
Und ich reite darauf so rum, weil ich die GUI-User-Verteufeln-Einstellung nicht gerne mag. Eine GUI ist nichts Schlechtes und dessen User nicht zwangsläufig dumm bzw. ein DAU.
Es gibt ausreichend Regeln und Design-Therien über grafische Interfaces. Eine GUI, für die ich ein Manual lesen muss ist wertlos und verfehlt (einen) ihrer Zwecke.
Wie gesagt, lag das Problem hier ja nicht bei der GUI, sondern beim von mir falsch eingeordneten Kontext.
Wenn man PostgreSQL im Speziellen nicht kann (was bei mir der Fall ist), hilft auch die GUI nicht, weil sie ja das Konzept von P abbildet.
Ich muss also das Konzept (PostgreSQL) verstehen und nicht die GUI.
Genau. Und dazu dient die Doku. Man sollte sie wirklich (!) einmal zumindest quer gelesen haben, und halbwegs eine Ahnung / Vorstellung über Features etc. zu haben. Das kann Dir die GUI definitiv nicht abnehmen.
Ich glaube du missverstehst mich. Ich trenne zwischen GUI und PostgreSQL. Ihr scheinbar nicht.
“Die Doku” gibt es nicht. Es gibt die Doku von pgAdmin (die sollte man nicht lesen müssen) und die Doku von PostgreSQL (lesenswert).
Irgendwo oben wurde mir gesagt, ich solle “die Doku” lesen. In dem dortigen Kontext, verstand ich damit die pgAdmin-Doku. Und darauf bezog sich meine “Kritik”.
Scheinbar bestand unser Missverständnis darin, dass das für euch auch die PostgreSQL-Doku impliziert.
Deine Aussage “In der Hilfe von pgAdmin sehe ich keine Erklärung zu diesen Elementen. Wo könnte ich das nachlesen, damit ich weiß, in welchem Teil des Baums ich eigenen Tabellen reinbauen kann?” dokumentiert, daß Dir die Begriffe fremd sind. Du hättest Deine Frage nicht gestellt, wenn Du die PostgreSQL-Doku vorher gelesen hättest.