Update von Postgres von 8.3.4 und PostGIS 1.3.6 auf neueste stabile Version

Hi,

Ich arbeite noch realtiv neu mit PostgreSQL und PostGIS. Im Moment läuft auf unserem Server die PostgreSQL version 8.3.4 sowie PostGIS 1.3.6. jetzt würde ich gern beides auf den neuesten Stand bringen. Aber ich weiss leider überhaupt nicht, was da der beste workflow ohne lange Ausfallzeiten wäre.
Gibt es irgendwo eine SChritt-für-SChritt Anleitung für Dumme, wie man das bewerkstelligen könnte? Insgesamt sind es eigentlich eher relativ wenige Daten, die aber in ein paar mehr Datenbanken (35) liegen.
PostGIS kann man wahrscheinlich einfach über den Stack-Builder drüber installieren oder?

Vielen Dank schon einmal im Voraus.
Hanno

Du wirst jede dieser Datenbanken einzeln testen und aktualisieren dürfen.
Regulär bedeutet das einen Dump der Datenbank und der wird wieder in die neue Version eingespielt. Dauert einige Zeit, abhängig von der Datenmenge.

Ein anderer Weg wäre ein Upgrade mittels Slony, bei dem beide Datenbanken eine Zeitlang parallel laufen und sich syncen. Dann schaltet man einfach um.

Eine Anleitung für den Hausgebrauch ist da leider nicht drin, das erfordert schon etwas Vorbereitung und Detailwissen.

Ich hab mir da ein kleines Skript gebastelt für exakt diese Sachen, das auch schon mal funktioniert hat :wink: . Prinzipiell mach es das, was ads beschrieben hat.
Wo und Wie ist den dein Server installiert, also Window/Linux(Welches?) , Paketmanagement oder selbstgestrickt?

Bei mir laufen beim Update beide Server gleichzeitig auf verschiedenen Ports und abgeklemmt von der Aussenwelt. Danach startet mein Skript, liest die Datenbanken einzeln aus dem alten Server und piped sie in den neuen. Wenn es dann fertig ist, muß man im Moment noch die Postgis-Sachen manuell anpassen, das ist halt etwas Gebastel, das manchmal schief geht. Wenn der neue Server dann getestet ist, wird die Verbindung wieder erlaubt, und montags dürfen die User prüfen ob noch alles da ist :wink: .

Gruß Uwe

Na gut, das macht aber nicht das, was der TE will: möglichst wenig Downtime.

Gut, wenn man keine Schreiboperationen macht, kann man den Connect auch erlauben, der wird eh manuell gemacht, indem man nur noch localhost-Verbindungen erlaubt. Dann sollte es (fast :wink: ) gar keine Downtime geben. Gelaufen ist das Skript ca. 8h für 200-300GB Daten WIMRE.

CU UWe